Seit dem Jahr 2009 werden im Nationalen Bildungspanel (NEPS) (Blossfeld, Roßbach & von Maurice, 2011) deutschlandweit Daten zu Bildungsverläufen und zum Kompetenzerwerb in verschiedenen Altersstufen erhoben. Ziel der seit 2014 am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. angesiedelten Längsschnittstudie ist es, Daten zu Bildungsprozessen über die gesamte Lebensspanne bereitzustellen. Das Arbeitspaket „Bildungserwerb von Personen mit Migrationshintergrund“ ist für die Entwicklung, Erprobung und Auswahl von Messinstrumenten zuständig, die sich auf Bildungsverläufe von Personen mit Migrationsgeschichte beziehen. Ausgangspunkt der Arbeit bildet der Befund, dass Personen mit Migrationshintergrund im Bildungsbereich im Durchschnitt weniger erfolgreich sind als Personen ohne Migrationshintergrund (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2016). Zudem variiert der Bildungserfolg von Personen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund erheblich. Demnach ist eine zentrale Leitfrage des NEPS, welche Rolle verschiedene Ressourcen für die Bildungsverläufe von Personen mit Migrationsgeschichte spielen, die mit dem Herkunftskontext einerseits und mit dem Aufnahmekontext andererseits zusammenhängen. Hierfür werden unter anderem sprachliche Kompetenzen in Deutsch sowie in den Herkunftssprachen Russisch und Türkisch, Akkulturationsorientierungen und die Zusammensetzung sozialer Kontexte erfasst. Innovative Elemente, die über bisherige Panelstudien hinausgehen, sind etwa die Erfassung des Migrationshintergrunds bis in die 3. Generation sowie die Erhebung herkunftssprachlicher Kompetenzen mit standardisierten Testverfahren. Damit eröffnen die NEPS-Daten vielfältige Analysemöglichkeiten zu Bedingungen des Bildungserfolgs von Personen mit Migrationshintergrund, die im Vortrag skizziert und anhand von Beispielen illustriert werden.
Mitautorinnen des Abstracts:
Kristin Schotte (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin),
Tatjana Taraszow (Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)
Literatur:
Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G. & von Maurice, J. (Eds.). (2011). Education as a lifelong process: The German National Educational Panel Study (NEPS) [Special Issue]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14. Wiesbaden, Germany: VS Verlag.