Konferenz und Expertisen-Ausstellung
27./28.11.2007

Wissenschaftsjahr 2007

Karl-Heinz Minks/Heidrun Schneider: Kompetenzanforderungen an GeisteswissenschaftlerInnen in nicht-traditionellen Berufsfeldern Carroll Haak: Kunst im Ruhestand Jürgen Kaube: Bildung, Lehre und Lehrerbildung in der Expansionsphase der Geisteswissenschaften Sabine Köhne-Finster: The Art of Gender - zur Berufsorientierung und Erwerbsbeteiligung von GeisteswissenschaftlerInnen Wolfgang Rohe: Kopplungen von Geisteswissenschaften und Arbeitsmarkt Wolfgang Kaschuba: Europäische EthnologInnen: Geisteswissenschaftliche Pfad-FinderInnen Georg Bollenbeck: Die Nützlichkeit einer zunächst nutzlosen Bildung Holger Dainat: Von L.A.M.A. zu BaMa: Über den Strukturwandel des Studiums in den Geisteswissenschaften Alexandra Hildebrandt: Grenzgänger: Beruf und Berufung Wolfgang Ullrich: Zwischen Autos und Duschgels. GeisteswissenschaftlerInnen in der Konsumkultur Ludger Heidbrink: Geisteswissenschaftler als Unternehmer Leon Wansleben: Vom Nutzen geisteswissenschaftlicher Ruinen unter den Exzellenz-Leuchttürmen Gunhild Berg: Was soll nur aus dir werden? – Alte und neue Antworten in Berufsratgebern für GeisteswissenschaftlerInnen Eva Bosbach: U.S.Arts and Figures – Promotion und Beruf von GeisteswissenschaftlerInnen in den USA Jens Forkel: Zwischen Geschichte und Arbeitsmarkt. Eine Fallstudie zum Bildungsverlauf wissenschaftlicher Volontäre an den Staatlichen Museen zu Berlin Michael Gebel/Johannes Gernandt: Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern auf dem Arbeitsmarkt Gabriele Gramelsberger/Kristina Vaillant: Freie ForscherInnen statt Low Budget Academics – Entwicklung eines (Berufs-)bildes „Freie ForscherIn“ an der Schnittstelle zwischen Universität und Gestaltungsöffentlichkeit Carroll Haak/Anika Rasner: Search (f)or Work: Der Übergang vom Studium in den Beruf – GeisteswissenschaftlerInnen im interdisziplinären Vergleich Sonja Kastner/Annamaria Rucktäschel/Christina Vaih: Geisteswissenschaftlerinnen in der PR-Praxis Susanne Kinnebrock: Journalismus als Frauenberuf anno 1900. Eine inhaltsanalytische Auswertung des biografischen Lexikons „Frauen der Feder“ (1898) Maria Kräuter/Willi Oberlander/Frank Wießner: Zurück in die Zukunft – Berufliche Chancen und Alternativen für GeisteswissenschaftlerInnen Kathrin Leuze/Susanne Strauß: Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung – Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen Alexandra Manske/Janet Merkel: GeisteswissenschaftlerInnen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Eine Expertise zur objektiven und subjektiven Verortung in einer Arbeitsmarktnische Edith Pichler/Grazia Prontera: Geisteswissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund in Beruf und Arbeitsmarkt am Beispiel des wissenschaftlichen Standorts Berlin Manuel Schandock/Nancy Scharpff: Erwerbschancen im Wandel der Zeit – Eine empirische Analyse der Entwicklung des beruflichen Erfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen in Deutschland von 1985 bis 2005 Carsten Zorn: Archäologie der ‚neuen Geisteswissenschaften’ – Über Variationsspielräume im Erziehungssystem: Jüngere Diskurse zum Verhältnis von Bildung/Ausbildung in den Geisteswissenschaften als Exempel



Rat für Sozial- und Wirschaftsdaten Forschungsdatenzentrum