Hinweise auf weitere Veranstaltungen
Die wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses "Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt" soll der Frage nachgehen, wie der Wandel der Arbeitswelt zwischen Digitalisierung einerseits und Wertewandel der Beschäftigten andererseits im Lichte der aktuellen Daten einzuschätzen ist. Deadline Call for Papers 29.03.2019
Europe is going through turbulent times. There is increasing diversity within and between European societies in ethno-cultural, linguistic, and religious terms, or, more simply, in ways of life and prevailing values. Such diversity is arguably fostering cultural insecurity among large segments of the population, with backlashes manifesting themselves in different modes of political mobilization.
Forschen in einer digitalen Welt setzt eine geeignete Infrastruktur voraus. Publikationssysteme unterliegen dabei einem tiefgreifenden Wandel, und für die Arbeit in Open Data und Open Science Umgebungen müssen neue Regeln im Wissenschaftssystem gefunden werden.
Session zum Thema "Elemente einer Forschungsdatenstrategie"
The 6th European User Conference for EU-Microdata provides an international forum for the exchange of research based on EU-SILC,EU-LFS, AES, CVTS; SES, CIS, EHIS and HBS data. The aim of the conference is to bring together researchers working with EU-Microdata not only to encourage the discussion within the research community on both substantive and methodological issues, but also to offer researchers the opportunity to give feedback to Eurostat. The conference offers furthermore the possibility to discuss needs of the research community with Eurostat.
Anmeldeschluss: 10.02.2019
Ziel des Workshops ist es, den Austausch über Fragestellungen und Herausforderungen in der Datendokumentation und -produktion in sozialwissenschaftlichen Längsschnittstudien zu befördern. Der Workshop wird nach dem Modell der Open Space Technology durchgeführt. Im Rahmen dieses Modells wird sich die Veranstaltung inhaltlich selbst organisieren und lebt von der aktiven Gestaltung der Teilnehmenden.
Die Kölner GEBF-Tagung bietet Gelegenheit zu einem wissenschaftlichen Austausch über Themen der empirischen Bildungsforschung mit einer Akzentsetzung auf dem Lehren und Lernen in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen. Das Tagungsthema umfasst u.a.
Als die größte europäische Infrastruktureinrichtung für Sozialwissenschaften beherbergen wir einen beachtlichen Fundus quantitativ erhobener Daten und zeichnen uns durch langjährige Expertise hinsichtlich Datenerhebung, Datenanalyse und Datenarchivierung aus.